
In Japan spielen Visitenkarten eine sehr wichtige Rolle und sind ein wesentlicher Bestandteil der Geschäftskultur. Hier sind einige wichtige Punkte zu beachten:
- Exchangieren von Visitenkarten (Meishi Koukan): Das Austauschen von Visitenkarten ist in Japan ein förmlicher Akt und Teil des ersten Kontakts zwischen Geschäftsleuten oder neuen Bekanntschaften. Es ist üblich, Visitenkarten während der Begrüßung mit beiden Händen zu übergeben. Dies symbolisiert Respekt und Höflichkeit.
- Übergabe mit beiden Händen: Die Visitenkarte wird üblicherweise mit beiden Händen überreicht, wobei der Text auf der Karte dem Empfänger zugewandt ist. Dies zeigt ebenfalls Respekt und Aufmerksamkeit.
- Erhalt mit Respekt behandeln: Wenn Sie eine Visitenkarte erhalten, sollten Sie sie sorgfältig betrachten und für einen Moment in der Hand halten, anstatt sie sofort wegzustecken. Dies zeigt Wertschätzung und Interesse an der Person.
- Korrekte Positionierung der Karte: Es wird als unhöflich angesehen, die Visitenkarte sofort in eine Tasche zu stecken oder darauf zu schreiben. Stattdessen sollte die Karte auf dem Tisch vor Ihnen platziert werden, während Sie mit der Person sprechen, um sie angemessen zu würdigen.
- Respekt für Titel und Positionen: Wenn Sie eine Visitenkarte erhalten, sollten Sie darauf achten, den Namen, Titel und die Position der Person zu beachten. Dies hilft Ihnen, angemessen zu kommunizieren und Respekt zu zeigen.
- Qualität und Design: Die Qualität und das Design der Visitenkarte werden oft als Reflexion der Person oder des Unternehmens betrachtet. Es wird empfohlen, hochwertige Visitenkarten zu verwenden, die sauber und professionell gestaltet sind.
- Sprachliche Höflichkeit: Wenn Sie eine Visitenkarte überreichen, ist es angebracht, eine Verbeugung zu machen und eine kurze Vorstellung Ihrer Person zu geben.
Insgesamt sind Visitenkarten in der japanischen Geschäftswelt von großer Bedeutung und werden als Instrument der Höflichkeit, des Respekts und der formellen Kommunikation betrachtet. Es ist wichtig, die richtigen Etikette-Regeln zu beachten, um positive Geschäftsbeziehungen aufzubauen und kulturelle Missverständnisse zu vermeiden.